Rüstlöschfahrzeug – RLF‑A 2000
Zum Fahrzeug
Das Rüstlöschfahrzeug bietet das größte Portfolio zum Bewältigen von technischen oder Brandeinsätzen. Hier findet die Mannschaft vom kleinen Schraubenzieher bis zur Alu-Steckleiter auf dem Dach alles, was beim Feuerwehreinsatz benötigt werden kann.
Im Heck des Rüstlöschfahrzeugs ist eine leistungsfähige Einbaupumpe positioniert, die eine große Fördermenge liefert.
Darüber befindet sich aufgerollt auf einer Haspel ein formbeständiger D‑Druckschlauch, der rasch abgerollt werden kann und als erster Angriff im Brandfall unverzichtbar ist.
Fahrzeugdaten
Fahrzeug:
Rüstlöschfahrzeug mit Allrad
Verwendung:
Abwicklung des Alltäglichen Einsatzgeschehens
Ausrüstung:
2000 Liter Wasserinhalt, Notstromaggregat, Tauchpumpen, Be- und Entlüftungsgerät mit Schaumaufsatz, Wasserwerfer, Hydraulischer Rettungssatz, Flutlichtmast, 5 t Seilwinde, Atemschutzgeräte, Handfunkgerät, eingebautes Funkgerät, Steckleitern, Digitalkamera uvm.
Besonderheiten:
5 t Seilwinde, Hydraulischer Rettungssatz, Schnellangriffshaspel im Heck
Technische Daten:
Type Mercedes Benz 1227
Baujahr 1994
Motor 200 kW
höchstzul. Gesamtgew. 16.000 kg
Allrad-Antrieb
Besatzung:
1:8
Kleinlöschfahrzeug – KLF‑A
Zum Fahrzeug
Im Kleinlöschfahrzeug kann sich – bereits während der Anfahrt zu einem Brand – ein Trupp mit Atemschutzgeräten ausrüsten.
Im rückwertigen Ladebereich des Kleinlöschfahrzeugs finden sich zahlreiche wasserführende Armaturen sowie andere technische Geräte und Werkzeuge.
Eine Tragkraftspritze ist das Herzstück des Kleinlöschfahrzeugs. Diese kann direkt im Fahrzeug betrieben werden um Wasser zum Brandherd zu fördern. Mit wenigen Handgriffen kann die Tragkraftspritze ausgebaut werden um sie z.B. im unwegsamen Gelände zu positionieren.
Fahrzeugdaten
Fahrzeug:
Kleinlöschfahrzeug mit Allrad
Verwendung:
Abwicklung des Alltäglichen Einsatzgeschehens
Ausrüstung:
Tragkraftspritze,
Atemschutzgeräte,
Überdruckbelüfter
Besonderheiten:
Überdruckbelüfter
Technische Daten:
Mercedes Sprinter
Baujahr 2008
Motor 135 kW
Gesamtgew. 5.300 kg
Besatzung:
1:8
Kommandofahrzeug – KDOF‑A
Zum Fahrzeug
Großzügige Ladekapazität, Geräte zum Absperren von Verkehrswegen, sowie zwei Handfeuerlöscher für die Erstbekämpfung oder dem Brandschutz, bietet das Kommandofahrzeug.
Im Inneren des Kommandofahrzeugs kann rasch die Einsatzleitung aufgebaut werden, die 3 Sitzplätze rund um den großzügig angelegtem Tisch bietet.
Wichtige Unterlagen, Pläne und Listen sind genauso griffbereit wie Kommunikationseinrichtungen (stationäre und Handfunkgeräte).
Über eine Bordsteckdose können z.B. Mobiltelefone geladen werden.
Fahrzeugdaten
Fahrzeug:
Kommandofahrzeug mit Allrad
Verwendung:
Mannschaftstransport
Einsatzleitung
Atemschutzsammelplatz
Ausrüstung:
Kartenmaterial
Einsatzunterlagen
Handfeuerlöscher
Funkgeräte
Absperrmaterial
Material für Atemschutzsammelplatz
Besonderheiten:
LED Umfeldbeleuchtung auf der Schiebetüre
Drehsessel- typisiert als Sitzplatz
Arbeitstisch im Mannschaftsraum mit Funkkonsole für 3 Fahrzeugfunkgeräte
Standheizung
Technische Daten:
Type MB Sprinter 315 CDI Compact Line
Baujahr 2011
Motor 110 kW (150 PS)
höchstzul. Gesamtgew. 3.500 kg
Besatzung:
1:8
Tanklöschfahrzeug – TLF‑A 1000
Zum Fahrzeug
Im Heck des Tanklöschfahrzeug ist eine leistungsfähige Einbaupumpe positioniert, die eine große Fördermenge liefert.
Darüber befindet sich aufgerollt auf einer Haspel ein formbeständiger HD-Druckschlauch, der rasch abgerollt werden kann und als erster Angriff im Brandfall unverzichtbar ist.
Fahrzeugdaten
Fahrzeug:
Tanklöschfahrzeug mit Allrad
Verwendung:
besondere Brandeinsätze
Technische Einsätze in unwegsamen Gelände
Ausrüstung:
1.000 Liter Wasserinhalt, Notstromaggregat, 5 t Seilwinde, Hydraulische Schere, Flutlichtmast, Atemschutzgeräte, Schlauchmaterial, Handfunkgerät, eingebautes Funkgerät, Steckleitern
Besonderheiten:
Überdruckbelüfter,
Geländegängig
Technische Daten:
Mercedes Benz UNIMOG
Baujahr 1996
Motor 100 kW
höchstzul. Gesamtgew. 8.000 kg
Allrad-Antrieb
Besatzung:
1:1
Versorgungsfahrzeug – VF
Zum Fahrzeug
Das Versorgungsfahrzeug kann inklusive Fahrer 7 Personen transportieren und auf der großen Ladefläche jede Menge einsatzrelevanter Materialien transportieren.
Somit dient das Versorgungsfahrzeug nicht nur dem Namen entsprechend dem Transport von Versorgungsmittel, sondern auch im Einsatz und Katastrophenfall dem Transport von Einsatzmittel, Gerätschaften, Materialien, wie z.B. Ölbindemittel, Sandsäcke, zusätzlichen Schanzwerkzeugen, Pfosten, Folien, Planen.
Fahrzeugdaten
Fahrzeug:
Versorgungsfahrzeug
Verwendung:
Versorgungsfahrzeug
Mannschaftstransport
Ausrüstung:
Feuerlöscher, Absperrmaterial, Schanzmaterial
Besonderheiten:
große Ladefläche zum Transport von jede Menge einsatzrelevanter Materialien
Technische Daten:
Mercedes Sprinter
Baujahr 2020
Besatzung:
1:6
Anhänger
Anhängeleiter
Fahrzeug:
Anhängeleiter auf 18 m ausfahrbar
Verwendung:
Retten aus Höhen

Abschleppachse
Fahrzeug:
Abschleppachse
Verwendung:
Abschleppen von Kraftfahrzeugen bis 3,5 t

PKW-Anhänger
Fahrzeug:
PKW-Anhänger
Verwendung:
Transport von Gerätschaften und Gütern
