Mitgliederversammlung 2022 der FF Maria Anzbach unter gänzlichen anderen Bedingungen.

Am Donnerstag, 6. Jänner 2022, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Maria Anzbach statt. 

Da das Gasthaus Hubauer nicht mehr besteht, musste eine neue Lokation gefunden werden. Die Mitgliederversammlung fand im Gemeindezentrum Maria Anzbach statt. Jedoch nicht nur die Örtlichkeit war neu, auch die Begleitumstände waren gänzlich andere. Da für eine Veranstaltung in diesem Ausmaß von Seiten der Gesundheitsbehörde einige Vorschriften aufgrund der Coronasituation gelten.

So galt die „2G-​Regel“ für das Betreten der Veranstaltung. Ebenso wurde nicht nur der Status (geimpft oder genesen) kontrolliert, sondern wurden beim Einlass jedem Teilnehmer fix ein Sitzplatz zu gewiesen. Der zugewiesene Sitzplatz musste verpflichtend einhalten werden. Maskenpflicht und Mindestabstand galten für die gesamte Dauer der Veranstaltung. Auch die über Jahrzehnte übliche gesellige Verpflegung nach dem offiziellen Teil musste entfallen. Die Veranstaltung selbst wurde, soweit es möglich war zeitlich gekürzt, um die gemeinsame Aufenthaltszeit so kurz wie möglich zu gestalten.

Nach der offiziellen Eröffnung und Begrüßung aller Teilnehmer durch Feuerwehrkommandant Josef Ertl wurden die Ehrengäste Erzdechant Mag. Wilhelm Schuh, Bürgermeisterin Karin Winter an der Spitze von einigen erschienen Gemeinderäte, Abschnittskommandant BR Ing. Franz Gruber und Unterabschnittskommandant HBI Ing. Robert Gruber sowie Ehrenmitglied Erwin Hubauer begrüßt.Es folgte das Totengedenken und der, diesmal kurze Bericht, des Feuerwehrkommandanten. Nachdem Bericht von Philipp Görlich, dem Leiters des Verwaltungsdienstes seinen Bericht, sowie der Kassaprüfer, wurde der Leiter des Verwaltungsdienstes entlastet. Die Berichte der Sachbearbeiter (Jugend, Ausbildung, Fahrmeister, Maschinist, Atemschutz, Schadstoff, Nachrichtendienst, Öffentlichkeitsarbeit und Feuerwehrgeschichte) wurden in gekürzter Form von Kommandant Stellvertreter Martin Weinbub vorgetragen.

Nach der Angelobung der Probefeuerwehrmänner und der Anlobung der Feuerwehrjugend wurden noch folgende Mitglieder zum Feuerwehrmann befördert:

Angela Hager

Benedikt Bavir

Gregor Pauser

Die Mitgliederversammlung endete bereits nach einer Stunde mit den kurzen Ansprachen und Grußworte von Erzdechant Wilhelm Schuh, Frau Bürgermeisterin Karin Winter, Abschnittskommandant Franz Gruber und Unterabschnittskommandant Robert Gruber

2021 in Zahlen:

Einsatzstatistik:

3 Brandeinsätze

1 Brandsicherheitswache

3 Fehlausrückungen

74 Technische Einsätze – 8 gerettete Personen

2 Schadstoffeinsätze mit insgesamt eingesetzten 620 kg Ölbindemittel

Insgesamt: 83 Einsätze mit 647 Mitglieder, 1.099 geleisteten Einsatzstunden

Mannschaftsstand per 1.1.2022

16 Jugendmitglieder

83 Aktive

13 Reservisten

2 Ehrenmitglieder

114 Mitglieder insgesamt

Besonders bemerkenswert ist die absolvierten Leistungen im Bereich der Ausbildung – welche 2021 unter erschwerten Bedingungen (Coronamaßnahmen) stattfinden mussten.

Kursteilnahmen

14 Kurse, 29 Mitglieder,256 Kursteilnahmestunden

Ausbildertätigkeiten

9 Kurse,10 Mitglieder,71 Ausbilderstunden

Übungsstatistik

17 Übungen, 140 Mitglieder, 435 Übungsstunden

Am beeindruckendsten sind jedoch die Leistungen welche die Feuerwehrjugend 2021 absolviert hat. Inbesonders wenn man sich vor Augen führt, dass die Feuerwehrjugend bis zum 7. Mai im Lockdown war. 2021 gab es 2 Überstellungen, und trotz Corona 5 Neuzugänge, sodass die Feuerwehrjugend aktuell mit 13 Burschen und 3 Mädchen insgesamt 16 Mitglieder umfasst. Höhepunkte 2021 waren der Wissenstest, das Abenteuerlager im Haus der Feuerwehrjugend, die Erprobung und besonders hervorzuheben die Erreichung von FJLA Gold durch Martin Bokor und Moritz Leonhardsberger.